

Atlantische Weine – Im Westen viel Neues
Appellation Bord d’Eau non controlée: Édouard Cazals schmunzelt ob der von ihm kreierten Etiketten seines Chenin Blanc, der sein besonderes Aroma aus dem Quarz, Granit und Schiefer des Terroirs im ozeanisch-frischen Klima am Ufer der Rance bezieht. Und der Winzer kann sich auch ein breites Grinsen nicht verkneifen, als er auf seinen historischen Erfolg zu sprechen kommt. Im Frühsommer 2024 lösten nämlich die Kelter-Erfolge seines Teams ein kleines Erdbeben in Wein-Frankreich aus.
Die renommierte Fachzeitschrift La Revue du Vin de France hatte einen seiner Rebensäfte als Entdeckung des Jahres ausgezeichnet. Also nicht etwa einen Wein aus Bordeaux, von der Loire oder aus dem Languedoc. Nein, es ist ein bretonischer Wein aus Saint-Jouan-des-Guérets unweit von Saint-Malo, der der Branche, den Verkostern und Wein-Enthusiasten vor Augen führt, was seit etwa zehn Jahren in der Bretagne vor sich geht.
Was Weinbauexperten die Mediterranisierung der Bretagne nennen, liest sich in Klimadaten so: In der Region Rennes hat sich seit den 1950er Jahren die Durchschnittstemperatur um einen Grad erhöht und entspricht heute dem Niveau von Bordeaux zwischen 1951 und 1980. Die Nähe zum Ozean lässt die bretonischen Winter schon immer eher mild und frostfrei ausfallen und der Golfstrom dient das Jahr über als Wärmepumpe für die Weinhänge über dem Meer. Und schließlich sind die sauren Granitböden mit niedrigem pH-Wert die Grundlage für vielfältige bretonische Terroirs.
Im Herbst 2024 werden in der Bretagne bereits 69 Weinberge bewirtschaftet und weitere 53 sind in Planung. Noch entwickeln die in der Association des vignerons bretons (AVB) organisierten 43 Weinbauern ihre Weine auf einer Fläche von 200 Hektar in einer gemischten Ökonomie von Agrotourismus, biologischer Landwirtschaft und Cidre-Produktion oder verbinden sie wie der Betrieb La vigne et l’abeille am Golfe du Morbihan mit Bienenzucht. Im Herbst 2024 nimmt außerdem alle 14 Tage ein neuer Berufswinzer seine Arbeit auf. Und schon arbeiten Berufsverband und aktive Winzer an einem Dossier, um nicht nur für die administrative Bretagne, sondern auch gemeinsam mit der Muscadet-Region um Nantes ganz offiziell zu einer anerkannten g.g.A.-Weinbauregion, zu einem Anbaugebiet mit geschützter Herkunftsbezeichnung zu werden. Pascaline Lepeltier, eine der renommierten Weinexpertinnen weltweit und 2018 zur Sommelière des Jahres gekürt, spricht bereits von einer Identität der Weine des Atlantiks.
Comments